Flat White
 Zubereitung, Unterschiede und Tipps direkt vom Barista

In diesem Artikel erfährst du, wie dir das fancy Kultgetränk auch zu Hause perfekt gelingt.

Seit ein paar Jahren wird der Flat White neben all den anderen bekannten Kaffeevariationen auf jeder Karte aufgeführt. Der oft als kleiner Bruder des Cappuccinos betitelte Flat White hat längst seinen eigenen Kultstatus erreicht.

12-24-flat-white-rezept-einleitung-black-label-coffee.jpg__PID:9cb4574c-9d80-4816-bda4-6dadb857098f

Doch was steckt wirklich hinter dem Hype um das Kaffeegetränk, das aus Down Under zu uns herübergeschwappt ist und nun überall erhältlich ist? In diesem Artikel erfährst du alles über den Flat White: Was macht ihn so besonders, und wie unterscheidet er sich von den Klassikern?

Was ist ein Flat White und woher kommt er?

Ein Flat White ist im Grunde genommen eine kräftigere und koffeinhaltigere Variante des Cappuccinos. Während ein Cappuccino mit einem Espresso und geschäumter Milch zubereitet wird, besteht der Flat White aus einem doppelten Espresso (Doppio) und feinporig aufgeschäumter Milch, dem in der Barista-Szene sogenannten Microfoam. 

Ein Cappuccino wird mit etwa 180-200 ml Milch serviert und besteht somit aus ⅔ Milch und ⅓ Espresso. Ein Flat White hingegen wird mit etwa 130-150 ml Milch zubereitet und das Mischverhältnis ist ⅓ Milch und ⅔ Espresso.

Das Rezept für die Zubereitung eines perfekten Cappuccino mit vielen weiteren Tipps, findest du in unserem Kaffeemagazin hier.

12-24-flat-white-rezept-infografik-black-label-coffee.jpg__PID:eb5f32f6-28cb-41d1-bd1d-b8495eb69d28

Kraftvoller Kaffeegenuss mit maximalem Koffeeinkick und Microfoam

Je nach Barista unterscheidet sich teilweise die Zubereitung eines Flat White minimal. Einige bereiten den Flat White statt mit einem Doppio mit einem Lungo (verlängerten Espresso) zu, was zwar zum erwähnten Mischverhältnis zur Milch passt, allerdings fehlt der Koffeinkick. Die Wahl des Serviergefäßes ist ebenfalls Baristasache.

Die einen schenken einen Flat White in einer kleineren, dickwandigen Cappuccinotasse aus, andere nehmen ein kleines, klares Glas. Schlussendlich entscheiden die Skills der Barista, ob der Flat White mit Latte Art noch kunstvoll in Szene gesetzt wird oder einfach mit einer flachen Schicht Microfoam bedeckt ist.

Unser perfekter Flat White

Wir lieben unseren Flat White mit einem doppelten Espresso und füllen ihn im Glas randvoll mit feinporigem Milchschaum auf. Unsere Lieblings Kaffeebohnenmischung dafür ist die Best Friends, denn sie bildet durch ihren kräftigen und intensiven Geschmack nach Schoko und Nougat sowie einer dichten Crema eine starke Basis für unseren perfekten Flat White.

Der Flat White ist doch bestimmt von Starbucks erfunden worden

Der Irrglaube, der Flat White hätte seinen Ursprung in den USA und ist durch Starbucks entwickelt worden, hält sich hartnäckig. Fakt ist aber, dass erstmals in den 1980er Jahren ein Flat White in Australien oder Neuseeland über die Kaffeetheken ging und sehr schnell an Popularität gewonnen hat. Sicher kann die wirkliche Herkunft nicht mehr bestimmt werden. Beide Länder beanspruchen bis heute für sich, den Flat White Coffee erfunden zu haben.

Das Equipment

Da für die Zubereitung eines Flat White ein doppelter Espresso und ganz feinporiger Milchschaum benötigt wird, ist eine Espressomaschine oder ein Kaffeevollautomat mit Espressofunktion notwendig. Außerdem benötigt ihr eine Dampfdüse zum Milch aufschäumen oder alternativ einen elektrischen Milchaufschäumer. Mit einem Espressokännchen oder einer AeroPress lässt sich bestimmt auch ein Flat White herstellen, allerdings mit der Einbuße einer perfekt ausgeprägten Crema für Latte Art.

Tasse oder Glas? Worin wird ein Flat White serviert?

Bei der Verwendung des Trinkgefäßes scheiden sich die Geister. Ob der Flat White in einer Tasse oder einem Glas zubereitet wird, spielt aber letztlich für die Zubereitung kaum eine Rolle. Entscheidend ist die Größe. Die Flat White Tasse oder das Glas sollten in etwa 180-200 ml umfassen. Wer noch nicht routiniert Latte Art zaubert oder darauf verzichten kann, ist mit einer kleinen Cappuccinotasse gut beraten, da Oberfläche beim Milchschaum eingießen mehr Spielraum bereit hält.

Da wir von Black Label bereits ziemlich gute Barista-Skills haben, nutzen wir am liebsten ein Flat White Glas, da sich dieses auch optisch absolut von anderen Kaffeegetränken abhebt und der Flat White somit direkt als solcher erkannt wird und einfach super aussieht.

12-24-flat-white-rezept-glas-black-label-coffee.jpg__PID:e5ad3ce9-0134-4c48-af3e-4afae0d00fe6

Wie macht man einen Flat White: Die Zubereitung in 3 Schritten

Die Zubereitung scheint zunächst einfach zu sein, schließlich besteht ein Flat White doch nur aus zwei Komponenten: Einem doppelten Espresso mit aufgeschäumter, feinporiger Milch. Doch der Schein trügt, denn an diesem Getränk sind schon viele Barista verzweifelt. Die Herausforderung ist zunächst die Herstellung eines feinporigen Milchschaums, dem Microfoam und dann noch das sichere Eingießen der Milch in den Doppio. Wir erklären dir hier, wie du beide Herausforderungen schnell meistern wirst.

1. Schritt - Der Espresso Doppio

Bereite im ersten Schritt einen kräftigen, doppelten Espresso mit dichter und ausgeprägter Crema zu.

12-24-flat-white-rezept-espresso-doppio-black-label-coffee.jpg__PID:bc3bc1c5-f226-46c5-bac9-a314f7804023

2. Schritt - Microfoam erzeugen

Während der Espresso durchläuft, hast du Zeit dich um den Milchschaum zu kümmern. Um diesen feinporigen Flat-White-Schaum herzustellen, braucht es nur ganz wenig Luft und eine sehr kurze Ziehphase.

So erzeugst du einen perfekten Milchschaum für einen Flat White:

1. Fülle kalte Milch in das Aufschäumkännchen.

2. Kännchen schräg halten und die Dampfdüse etwa 1-2 cm unter die Milchoberfläche führen und Dampfdüse ganz aufdrehen.

3. Ziehphase: Hörst du ein gleichmäßiges Zischen, Kratzen oder Schmatzen zieh den Schaum hoch und sobald das Volumen passt, führe die Dampfdüse wieder etwas tiefer ein. Jetzt erzeugst du den Microfoam, indem die größeren Luftblasen zerkleinert werden.

4. Milchschaum schwenken: Nach dem Aufschäumen schwenke das Kännchen und klopfe es ggf. leicht auf eine gerade Arbeitsfläche, um noch die letzten größeren Blasen zu entfernen.

12-24-flat-white-rezept-milchschaum-aufgiesen3-black-label-coffee.jpg__PID:d3a70bf6-8591-4eb6-84ee-65822b351189

Unser Tipp: Halte mit einer Hand das Kännchen am Griff und führe das Kännchen mit der anderen Hand. So kannst du genau spüren, wie du das Kännchen knapp unter der Oberfläche bewegst und wann die Milch heiß wird. Drehe den Dampf dann ab, wenn dir das Kännchen zu heiß wird und du es gerade noch so halten kann. Das ist meistens der perfekte Zeitpunkt für die richtige Milchtemperatur.

3. Schritt - Milchschaum aufgießen

Füge nun beide Komponenten zusammen. Halte die Tasse oder das Glas mit dem Doppio leicht schräg, setze das Kännchen dicht über dem Doppio an und gieße die Milch vorsichtig, aber zügig ein.

Klappt dein Flat White schon einwandfrei, kannst du im nächsten Schritt deinen Kaffee mit Latte Art verzieren. Um ein Herz zu kreieren, halte das Kännchen schräg und gieße den Milchschaum langsam und tief über der Crema in die Mitte des Doppios. So bildest du die Grundform. Ziehe dann von der zu Beginn ausgehenden tiefen Position das Kännchen nach oben, wodurch der Schaum langsam aufsteigt und die Basis des Herzens entsteht.

Kurz vor dem Ende der Bewegung führst du das Kännchen wieder zum unteren Tassenrand, der dir zugewandt ist. Zum Abschluss ziehst du das Kännchen nach vorn, von dir weg, um die Spitze des Herzens zu formen. Eine Latte Art Anleitung für ein Blatt findest du hier.

12-24-flat-white-rezept-milchschaum-aufgiesen-black-label-coffee.jpg__PID:40233f18-bd6e-4e7e-bf7a-6f59ecb4eed0

Unser Flavour-Tipp: Schäum deine Milch doch mal mit einem Sirup mit deinem Lieblingsgeschmack auf. Gerade in der Herbst- oder Winterzeit steht ein Schuss Zimt oder Mandel in unserem Team ganz hoch Kurs. Im Sommer setzen wir dann auf Kokossirup und nutzen direkt Kokosmilch. So hat man ab dem ersten Ansetzen des Kaffees direkt einen wundervollen Geschmack.

Kurzanleitung: Zubereitung Flat White

Zutaten:

  • 120-140 ml kalte Milch oder ein Milchersatzprodukt
  • einen doppelten Espresso (50-60ml)

Benötigtes Equipment:

  • Espressomaschine/ Kaffeevollautomat oder eine Alternative um einen Espresso herzustellen
  • Edelstahlkännchen
  • Glas oder Tasse mit etwa 200ml Fassungsvermögen
  • Kräftige Kaffeebohnen, ideal dafür sind unsere Best Friends
  • Frische Milch oder eine Milchalternative

Ablauf:

  • Doppelten Espresso zubereiten und in ein Glas gießen
  • Feinporige Milch aufschäumen
  • Milch direkt nach dem Aufschäumen vorsichtig, aber zügig auf den Espresso gießen

Video:

FAQ - Fragen & Antworten zum Flat White

Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm
Malabar Arabica Extrem Säurearm

Malabar Arabica Extrem Säurearm

14,95€
Grundpreis 45,30€  pro  kg Grundpreis 37,80€  pro  kg Grundpreis 34,95€  pro  kg Grundpreis 34,48€  pro  kg Grundpreis 34,32€  pro  kg Grundpreis 33,74€  pro  kg Grundpreis 32,99€  pro  kg Grundpreis 32,50€  pro  kg
  • Besonders säurearmer Kaffee
  • Nougat und dunkler Schokolade
  • Monsooned Malabar AA Qualität 
  • Einzigartige Genussmomente 
  • Specialty Coffee

Mehr Kaffeewissen

Flat White Coffee

Dec 09, 2024
by
Johannes Adler